Zu Beginn der Woche gerieten die Altcoin-Märkte stark unter Druck. Zahlreiche Projekte mit mittlerer und kleiner Kapitalisierung verzeichneten zweistellige Verluste. Bitcoin und Ethereum hielten sich stabiler, blieben jedoch leicht im Minus.
Diese Bewegung steht im Zusammenhang mit den Abflüssen aus Krypto-ETFs, die bereits in den Wochen zuvor sichtbar waren.
Kapitalabflüsse aus Krypto-ETFs
Ende Oktober meldeten mehrere ETP- und ETF-Produkte deutliche Kapitalrückgänge. Laut Daten von CoinShares kam es nach der „Liquidity Cascade“ Anfang Oktober zu weiteren starken Outflows, teilweise in dreistelliger Millionenhöhe.

Sowohl Bitcoin-ETFs als auch Ethereum-ETFs verzeichneten Abflüsse in den Tagen nach dem FOMC-Meeting und der Zinssenkung um 25 Basispunkte durch Jerome Powell.
Nachwirkungen am Markt
Nach diesen Bewegungen blieben die Handelsvolumina unbeständig. Die Volatilität ging über das Wochenende deutlich zurück, ein Zeichen für abwartendes Verhalten.
Mit Beginn der neuen Woche folgte dann der stärkste Abverkauf. Besonders AI-bezogene Token und niedrig liquide Projekte litten unter zweistelligen Kursverlusten. Ursache war die geringe Markttiefe in Spot- und Derivatemärkten.
Mechanismus hinter dem Druck
Anleger, die Anteile an Spot-ETFs verkaufen, lösen Verkäufe des Basiswerts aus. Emittenten veräußern dafür Bitcoin oder Ethereum, wodurch das Angebot steigt und der Druck auf die Kurse zunimmt.
Dieser Effekt überträgt sich auf Altcoins. Hebelpositionen werden aufgelöst, das Marktsentiment kippt und weitere Verkäufe folgen.
Auf dem Futures-Markt führen Liquidationen zu zusätzlicher Volatilität. Besonders anfällig sind Märkte mit geringer Ordertiefe. Schon kleine Volumina können deutliche Preisrückgänge auslösen, zuletzt über 5 % bei Solana und Polkadot sowie rund 4 % bei Cardano und Ripple.
Geringe Liquidität als Risiko
Die niedrige Volatilität am Wochenende war ein Warnsignal. Sie zeigte die geringe Aktivität der Market Maker und den Aufbau unerledigter Orders. Als die Woche begann, reichte schon moderater Verkaufsdruck, um deutliche Kursausschläge auszulösen.

Der Markt wirkte ruhig, war aber strukturell fragil – ein idealer Nährboden für abrupte Bewegungen.
Ausblick und mögliche Szenarien
Sollten sich die ETF-Abflüsse fortsetzen, könnte sich die Rotationsphase verlängern. Viele Altcoins würden dann ihre technischen Unterstützungen testen, was neue Zwangsliquidationen nach sich ziehen kann.
Der aktuelle Fear-&-Greed-Index liegt bei 36 Punkten und signalisiert anhaltende Risikoaversion. Gleichzeitig könnte Kapital aus Altcoins in Bitcoin, Ethereum oder Stablecoins umgeschichtet werden – eine typische Reaktion in Phasen selektiven Panikverkaufs.
Nur eine Trendwende bei den ETF-Flüssen oder neue institutionelle Zuflüsse könnten einen schnellen Rebound einleiten.
Bleiben die Abflüsse bestehen, dürfte die Belastungsphase für Altcoins noch anhalten.
Wichtige Hinweise zu Anlageinformationen und Risiken
Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung dar. Die vorgestellten Analysen, Techniken und Methoden dienen lediglich zu Informationszwecken und stellen keine individuelle Anlageempfehlung oder ein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar, sondern spiegeln lediglich die Meinung des Autors wider. Investitionen in Wertpapiere sind mit Risiken verbunden und können zu erheblichen Verlusten des investierten Kapitals führen, zusätzlich zu den Renditen. Wenn das Wertpapier in einer anderen Währung als dem Euro gekauft wird, kann der Investor auch Wechselkursrisiken ausgesetzt sein.
Trive Financial Services Europe Limited ist eine autorisierte Investmentfirma gemäß dem Investment Services Act (Kapitel 370 der Gesetze von Malta) und wird von der Malta Financial Services Authority (MFSA) unter der Autorisierungs-ID „CRES“ reguliert. Die registrierte Adresse lautet Floor 5, The Penthouse, Lifestar, Testaferrata Street, Ta‘ Xbiex, Malta. Die Zweigniederlassung von Trive Financial Services Europe Limited in Deutschland ist bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) unter der Registrierungsnummer 10161621 eingetragen.

Markus ist Deputy Country Head Germany bei Trive Financial Services Europe Limited. Er betreut zusätzlich einen deutschsprachigen Finanzblog, auf dem er praxisnahe Tipps und spannende Einblicke aus seiner beruflichen Laufbahn teilt. Mit über 16 Jahren Erfahrung in der Finanz- und Brokerage-Branche hat er seine Leidenschaft für das Trading während seines BWL-Studiums in Frankfurt entdeckt. Durch öffentliche Auftritte bei DAF und N24 sowie Beiträge in führenden Printmedien wie FAZ, Handelsblatt und Manager Magazin strebt er danach, das komplexe Thema Trading für ein breites Publikum greifbar und verständlich zu gestalten.