Die Ölpreise sind auf das niedrigste Niveau der letzten vier Monate gefallen – Hauptgrund ist ein Überangebot am Markt. Nur China hat derzeit seine Nachfrage leicht erhöht.
Die Preise für Rohöl haben neue Tiefstände erreicht, da eine wachsende Angebotsmenge auf eine Nachfrage trifft, die den Überschuss nicht absorbieren kann.
| Faktor | Wirkung auf den Markt |
|---|---|
| OPEC+ erhöht Produktion (v. a. Saudi-Arabien) | Mehr Angebot, Druck auf Preise |
| Steigende US-Lagerbestände | Signal schwacher Nachfrage |
| Wiederaufnahme kurdischer Exporte | Zusätzliche Lieferungen |
| Begrenzte chinesische Käufe | Nur teilweise Entlastung des Überschusses |
Laut Bloomberg zeigt sich ein kurzfristig bärischer Markt mit Risiko eines Überschusses im vierten Quartal.
OPEC+ weitet Förderung aus

Neueste Berichte und Umfragen belegen, dass die OPEC-Produktion tatsächlich gestiegen ist, nachdem mehrere Mitglieder – vor allem Saudi-Arabien – ihre Lieferungen wieder erhöht haben.
Katar, die Vereinigten Arabischen Emirate und Saudi-Arabien steigern ihre Exporte auf internationale Märkte. Innerhalb der OPEC+ wird über weitere Anpassungen der Förderquoten diskutiert.
Branchenanalysten erwarten mögliche Gesamterhöhungen von 400.000 bis 500.000 Barrel pro Tag in den kommenden Monaten. Riad interpretiert dies als Strategie, um Marktanteile zurückzugewinnen, besonders angesichts einer unsicheren Nachfrage.
US-Lagerbestände und kurdische Exporte verstärken Druck

Informationen führender Marktbeobachter zeigen, dass die saudischen Exporte auf den höchsten Stand der letzten 12 bis 18 Monate gestiegen sind – ein Hinweis darauf, dass die Angebotsausweitung nicht nur theoretisch, sondern praktisch erfolgt.
Laut dem wöchentlichen EIA-Bericht stiegen die US-Rohölbestände um +1,8 Mio. Barrel, während die Benzinvorräte um +4,1 Mio. Barrel zunahmen. Diese Entwicklung zeigt, dass die Nachfrage nach raffinierten Produkten nicht stark genug wächst, um das zusätzliche Angebot aufzunehmen – ein klar preisbelastender Faktor.
Zudem wurden die Ölexporte aus Kurdistan in die Türkei nach einer Pause wieder aufgenommen. Dies erhöht das globale Angebot weiter und verstärkt den Druck auf die Preise.
Chinas Käufe mildern den Überschuss nur teilweise

China setzt seine strategischen Ölkäufe fort und hat 2025 bereits Dutzende Millionen Barrel erworben, was den Überschuss teilweise mindert.
Laut Reuters gleichen diese Käufe jedoch nicht die zu erwartende zusätzliche OPEC+-Produktion aus, falls die Organisation ihren Kurs zur Sicherung von Marktanteilen fortsetzt.
Raffinerien unter Druck durch schwache Produktnachfrage
Mit steigenden Benzinvorräten und einer schwachen Produktnachfrage geraten die Raffineriemargen in vielen Regionen unter Druck.
Geringere Nachfrage nach Endprodukten bedeutet weniger Anreiz, die Kapazitäten voll auszulasten – die gestiegene Rohölförderung übersteigt damit den Bedarf.
Ausblick: Risiko weiterer Preisrückgänge
Branchenanalysten sehen für die kommenden Wochen ein weiteres Abwärtspotenzial.
Sollte die OPEC+ ihre Förderausweitung fortsetzen und die Nachfrage aufgrund der Saisonalität und des globalen Abschwungs schwach bleiben, könnten die Preise um weitere 10–15 % unter die jüngsten Tiefs fallen.
Im kommenden Monat werden die OPEC+-Entscheidung über die Förderquoten für November sowie die offiziellen Mitteilungen aus Saudi-Arabien und den VAE entscheidend sein.
Aktuell überwiegt das Angebotsüberhang-Risiko, doch geopolitische Entwicklungen könnten die Marktlage jederzeit verändern.
Wichtige Hinweise zu Anlageinformationen und Risiken
Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung dar. Die vorgestellten Analysen, Techniken und Methoden dienen lediglich zu Informationszwecken und stellen keine individuelle Anlageempfehlung oder ein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar, sondern spiegeln lediglich die Meinung des Autors wider. Investitionen in Wertpapiere sind mit Risiken verbunden und können zu erheblichen Verlusten des investierten Kapitals führen, zusätzlich zu den Renditen. Wenn das Wertpapier in einer anderen Währung als dem Euro gekauft wird, kann der Investor auch Wechselkursrisiken ausgesetzt sein.
Trive Financial Services Europe Limited ist eine autorisierte Investmentfirma gemäß dem Investment Services Act (Kapitel 370 der Gesetze von Malta) und wird von der Malta Financial Services Authority (MFSA) unter der Autorisierungs-ID „CRES“ reguliert. Die registrierte Adresse lautet Floor 5, The Penthouse, Lifestar, Testaferrata Street, Ta‘ Xbiex, Malta. Die Zweigniederlassung von Trive Financial Services Europe Limited in Deutschland ist bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) unter der Registrierungsnummer 10161621 eingetragen.

Markus ist Deputy Country Head Germany bei Trive Financial Services Europe Limited. Er betreut zusätzlich einen deutschsprachigen Finanzblog, auf dem er praxisnahe Tipps und spannende Einblicke aus seiner beruflichen Laufbahn teilt. Mit über 16 Jahren Erfahrung in der Finanz- und Brokerage-Branche hat er seine Leidenschaft für das Trading während seines BWL-Studiums in Frankfurt entdeckt. Durch öffentliche Auftritte bei DAF und N24 sowie Beiträge in führenden Printmedien wie FAZ, Handelsblatt und Manager Magazin strebt er danach, das komplexe Thema Trading für ein breites Publikum greifbar und verständlich zu gestalten.