Der Timeframe bestimmt, welche Kursbewegungen sichtbar sind und welche Signale zählen. Je nach Handelsstil werden Minuten-, Stunden- oder Tages-Charts genutzt. Wer den falschen Timeframe wählt, riskiert Fehlsignale oder riskiert Chancen zu verpassen.
Den richtigen Timeframe wählen
Der ideale Timeframe hängt vom Handelsstil ab. Eine pauschale Empfehlung gibt es nicht, da verschiedene Ansätze unterschiedliche Anforderungen stellen.
Handelsstil | Bevorzugte Timeframes | Zielsetzung |
---|---|---|
Langfristig | Tages-, Wochen- oder Monats-Chart | Fokus auf große Trends, Reduktion von Marktrauschen |
Swing Trading | Stunden- und Tages-Chart | Ausgewogenes Verhältnis von Chance und Risiko |
Daytrading/Scalping | Minuten-Charts | Nutzung schneller Kursbewegungen |
Generell sollten verschiedene Timeframes im Demokonto getestet werden. So lässt sich herausfinden, welcher Ansatz zur eigenen Strategie passt.

Arbeiten mit mehreren Timeframes
Viele Trader kombinieren mehrere Timeframes, um präzisere Entscheidungen zu treffen:
- Langer Timeframe: Analyse des übergeordneten Trends
- Mittlerer Timeframe: Bestätigung von Handelssignalen
- Kurzer Timeframe: Feintuning für Ein- und Ausstiegspunkte
Diese Technik kann helfen, Fehlsignale zu reduzieren, die besonders in kurzen Timeframes häufig auftreten können.
Wahl des richtigen Timeframes bei Chartformationen (SKS)
Die Wahl des passenden Timeframes kann über Erfolg oder Misserfolg eines Tradingsetups entscheiden. Ein klassisches Beispiel ist die Schulter-Kopf-Schulter (SKS)-Formation.
Besonders im H4-Chart wird diese Struktur häufig klar erkennbar. Kritisch bleibt der Moment, in dem der Kurs die Nackenlinie berührt oder unterschreitet. Ein bestätigter Candle-Close unterhalb der Nackenlinie ist wichtig. Ohne diesen Abschluss bleibt das Signal unvollständig.

SKS-Formation im Timeframe-Vergleich
Timeframe | Bewertung der Formation |
---|---|
H1 | Erkennbar, aber unruhig und detailreich |
H4 | Klar strukturiert, gute Übersicht |
D1 | Zu grob, Formation schwer erkennbar |
Je deutlicher eine Formation im gewählten Timeframe sichtbar ist, desto eher orientieren sich weitere Marktteilnehmer daran. Das erhöht die Aussagekraft eines Signals erheblich.
Liegt der Candle-Close nah an der Nackenlinie, erfolgt häufig ein sofortiger Einstieg. Schließt die Kerze deutlich tiefer, warten viele Trader auf einen Retest der Linie und planen den Einstieg per Limit-Order.

Bedeutung des passenden Timeframes bei anderen Mustern
Auch bei anderen Chartformationen wie Flaggen zeigt sich, wie wichtig der richtige Timeframe ist:
- Im H1-Chart ist eine Flagge meist sauber erkennbar.
- Im M30-Chart verschwimmt die Struktur schnell.
- Im D1-Chart löst sich das Muster oft auf.

Grundsätzlich gilt:
Wenn Unsicherheit zwischen zwei Timeframes besteht, sollte der längere gewählt werden. Er liefert stabilere Signale und reduziert das Risiko von Fehlausbrüchen.
In sehr volatilen Märkten wie Bitcoin kann ein kürzerer Timeframe jedoch sinnvoll sein, um schneller auf Bewegungen zu reagieren.
Festgelegte Timeframes sollten konsequent genutzt werden. Häufige Wechsel führen zu Unsicherheit und strategischen Fehlern. Nur bei grundlegenden Änderungen des Marktumfelds ist ein Wechsel gerechtfertigt.

Wichtige Hinweise zu Anlageinformationen und Risiken
Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung dar. Die vorgestellten Analysen, Techniken und Methoden dienen lediglich zu Informationszwecken und stellen keine individuelle Anlageempfehlung oder ein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar, sondern spiegeln lediglich die Meinung des Autors wider. Investitionen in Wertpapiere sind mit Risiken verbunden und können zu erheblichen Verlusten des investierten Kapitals führen, zusätzlich zu den Renditen. Wenn das Wertpapier in einer anderen Währung als dem Euro gekauft wird, kann der Investor auch Wechselkursrisiken ausgesetzt sein.
Trive Financial Services Europe Limited ist eine autorisierte Investmentfirma gemäß dem Investment Services Act (Kapitel 370 der Gesetze von Malta) und wird von der Malta Financial Services Authority (MFSA) unter der Autorisierungs-ID „CRES“ reguliert. Die registrierte Adresse lautet Floor 5, The Penthouse, Lifestar, Testaferrata Street, Ta‘ Xbiex, Malta. Die Zweigniederlassung von Trive Financial Services Europe Limited in Deutschland ist bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) unter der Registrierungsnummer 10161621 eingetragen

Markus ist Deputy Country Head Germany bei Trive Financial Services Europe Limited. Er betreut zusätzlich einen deutschsprachigen Finanzblog, auf dem er praxisnahe Tipps und spannende Einblicke aus seiner beruflichen Laufbahn teilt. Mit über 15 Jahren Erfahrung in der Finanz- und Brokerage-Branche hat er seine Leidenschaft für das Trading während seines BWL-Studiums in Frankfurt entdeckt. Durch öffentliche Auftritte bei DAF und N24 sowie Beiträge in führenden Printmedien wie FAZ, Handelsblatt und Manager Magazin strebt er danach, das komplexe Thema Trading für ein breites Publikum greifbar und verständlich zu gestalten.