Der Commodity Channel Index (CCI) hilft dabei, Trends und Seitwärtsmärkte zu erkennen. Er zeigt, wann der Markt überkauft oder überverkauft ist. Wir schauen uns an, wie der CCI funktioniert und wie er für Trend-Trading und Seitwärtsmärkte genutzt werden kann.
CCI Indikator: Grundlagen und Anwendung im Trading
Der CCI Indikator misst die Abweichung des Preises vom Durchschnitt. Ursprünglich für den Rohstoffhandel entwickelt, hilft er dabei, Trends und Marktbedingungen zu erkennen. Die Standardperiode beträgt 14, kann aber je nach Strategie angepasst werden.
Ein kürzerer Zeitraum reagiert schneller auf Preisänderungen. Während ein längerer Zeitraum Schwankungen glättet und Fehlsignale vermeidet.
Oft wird er zusammen mit anderen Indikatoren verwendet, um die Signalqualität zu verbessern.

Aufbau und Funktionsweise Commodity Channel Index
Der CCI Indikator schwankt zwischen -100 und +100. Ein Wert über +100 deutet auf einen starken Aufwärtstrend hin. Ein Wert unter -100 zeigt einen Abwärtstrend an.
Wert | Bedeutung | Interpretation |
---|---|---|
+100 | Kaufdruck | Starker Aufwärtstrend |
-100 | Verkaufsdruck | Abwärtstrend |
> +100 | Überkauft | Marktbedingungen sind überkauft. |
< -100 | Überverkauft | Marktbedingungen sind überverkauft. |
Ein Anstieg über +100 signalisiert Kaufdruck, ein Abfall unter -100 weist auf Verkaufsdruck hin. Der CCI Indikator hilft, Trendwenden und Korrekturen frühzeitig zu erkennen.

CCI Indikator im Trend-Trading: Strategien und Signale
Der CCI Indikator wird genutzt, um starke Trends im Markt zu erkennen. Ein Beispiel dafür ist der DAX, wo ein klarer Aufwärtstrend sichtbar sein kann. Anhand der CCI-Werte lässt sich feststellen, ob sich der Markt im überkauften oder überverkauften Bereich befindet.
Erkennen von Korrekturen
Im überkauften Bereich zeigt der CCI Indikator eine Umkehr. Was auf eine mögliche Korrektur hinweist.
Ein Beispiel: Wenn der CCI von über +100 auf unter +100 fällt, kann dies ein Signal sein, dass der Trend sich abschwächt. Eine Korrektur bevorsteht.
Hier sollten Trader vorsichtig werden und gegebenenfalls Gewinne realisieren.
Seitwärtsmärkte mit dem CCI Indikator analysieren
In Seitwärtsmärkten gibt der CCI wichtige Hinweise. Erreicht der CCI den Unterstützungsbereich und ist im überverkauften Bereich, deutet dies auf einen möglichen Long-Einstieg hin. Bestätigungssignale sind erforderlich, bevor gehandelt wird.

Bestätigungssignale mit dem CCI Indikator richtig interpretieren
Vertikale Linien im Chart helfen, den richtigen Einstiegszeitpunkt zu finden. Erreicht der Preis die Unterstützung und der CCI ist im überverkauften Bereich, kann dies der Moment für einen Long-Einstieg sein.
Breakouts frühzeitig erkennen mit dem CCI
Der CCI ist auch hilfreich, um Ausbrüche frühzeitig zu erkennen. Durchbricht der CCI den überverkauften Bereich nach oben und steigt gleichzeitig der Preis über einen Widerstand, deutet dies auf eine starke Bewegung hin.
Divergenzen erkennen
Divergenzen beim CCI sind wichtig. Steigt der Preis, fällt jedoch der CCI, kann dies auf eine bevorstehende Trendwende hinweisen. Diese Divergenzen sollten zur Optimierung der Handelsentscheidungen beachtet werden.
Tipps zur CCI-Nutzung
- CCI mit anderen Indikatoren wie dem 50er Moving Average kombinieren. Um die Signalgenauigkeit zu erhöhen.
- Charts regelmäßig analysieren, um Handelsstrategien zu optimieren.
- Bei Fehlsignalen vorsichtig sein, besonders in stark volatilen Marktbedingungen.

Wichtige Hinweise zu Anlageinformationen und Risiken
Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung dar. Die vorgestellten Analysen, Techniken und Methoden dienen lediglich zu Informationszwecken und stellen keine individuelle Anlageempfehlung oder ein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar, sondern spiegeln lediglich die Meinung des Autors wider. Investitionen in Wertpapiere sind mit Risiken verbunden und können zu erheblichen Verlusten des investierten Kapitals führen, zusätzlich zu den Renditen. Wenn das Wertpapier in einer anderen Währung als dem Euro gekauft wird, kann der Investor auch Wechselkursrisiken ausgesetzt sein.
Trive Financial Services Malta Limited ist eine autorisierte Investmentfirma gemäß dem Investment Services Act (Kapitel 370 der Gesetze von Malta) und wird von der Malta Financial Services Authority (MFSA) unter der Autorisierungs-ID „CRES“ reguliert. Die registrierte Adresse lautet Floor 5, The Penthouse, Lifestar, Testaferrata Street, Ta‘ Xbiex, Malta. Die Zweigniederlassung von Trive Financial Services Malta Limited in Deutschland ist bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) unter der Registrierungsnummer 10161621 eingetragen.

Markus ist aktuell bei Trive Financial Services für das europäische Partnergeschäft zuständig und betreut zusätzlich einen deutschsprachigen Finanzblog, auf dem er praxisnahe Tipps und spannende Einblicke aus seiner beruflichen Laufbahn teilt. Mit über 15 Jahren Erfahrung in der Finanz- und Brokerage-Branche hat er seine Leidenschaft für das Trading während seines BWL-Studiums in Frankfurt entdeckt. Durch öffentliche Auftritte bei DAF und N24 sowie Beiträge in führenden Printmedien wie FAZ, Handelsblatt und Manager Magazin strebt er danach, das komplexe Thema Trading für ein breites Publikum greifbar und verständlich zu gestalten.