Bei dieser beliebten technischen Analysestrategie dreht sich alles um Marktstruktur, Psychologie und zyklische Wellen. Es handelt sich dabei um die Wellentheorie von Elliott, die heute noch genauso populär ist wie in den 1930er Jahren, als sie eingeführt wurde.
Geschichte
Ralph Nelson Elliott, ein amerikanischer Buchhalter und begeisterter Trader, entwickelte das Wellenprinzip Anfang der 1930er Jahre, indem er Börsendaten aus 75 Jahren studierte. Der Schwerpunkt von Elliotts Theorie lag darauf, dass Börsenmuster fraktal sind und dass diese Börsenmuster vorhersehbaren Naturgesetzen folgen, die mit Hilfe der Fibonacci-Zahlen gemessen und vorhergesagt werden können. Elliotts Theorie erlangte erstmals Berühmtheit, als er Mitte der 1930er Jahre mit seiner Methode zur Überraschung aller den Tiefpunkt des Aktienmarktes vorhersagte.
In den 1940er Jahren weitete Elliott seine Theorie auf das gesamte kollektive menschliche Verhalten an der Börse aus und veröffentlichte im Juni 1946 das Buch Nature’s Law – The Secret of the Universe, das damals als die umfassendste Ergänzung seiner Theorie der Marktprognose galt.
Heute blicken wir auf R.N. Elliott’s Masterworks: The Definitive Collection, das 1994 veröffentlicht wurde und alle Werke von Elliott in einer Publikation zusammenfasst.
Was ist die Elliott-Wellen-Theorie?
Einfach ausgedrückt geht die Elliott-Wellen-Theorie davon aus, dass die Kursbewegungen am Aktienmarkt durch die Stimmung der Investoren bestimmt werden, die wellenartige Muster am Markt bilden. Diese Wellenmuster wiederholen sich oder sind fraktal und stellen ein wahrscheinliches Szenario für das Verhalten von Aktienkursen dar.
Technische Analysten nutzen diese Wellen, um die Richtung der Aktienkurse zu bestimmen. In der Elliott-Wellen-Theorie werden zwei Hauptwellen unterschieden: Impulswellen und Korrekturwellen.
Motive- und Korrekturwellen:
Die Motive- oder Impulswellen bestehen aus fünf Wellen: drei Impulswellen, die in Richtung des Trends verlaufen und mit 1, 3 und 5 gekennzeichnet sind, und zwei Korrekturwellen, die in die entgegengesetzte Richtung des Trends verlaufen und mit 2 und 4 gekennzeichnet sind.
Die Korrekturwellen verlaufen in die dem primären Trend entgegengesetzte Richtung und bestehen aus drei Wellen, die im nachstehenden Diagramm mit A, B und C gekennzeichnet sind. Die Wellen A und C werden als Impulswellen bezeichnet, während die Welle B eine Korrekturwelle ist.
Das Diagramm unten zeigt einen vollständigen Elliott-Wellen-Zyklus, der aus acht Wellen besteht und in zwei verschiedene Phasen unterteilt ist. Die Fünf-Wellen-Impulsphase (die Fünf), deren Teilwellen mit Zahlen bezeichnet sind, und die Drei-Wellen-Korrekturphase (die Drei), deren Teilwellen mit Buchstaben bezeichnet sind.
Quelle: Elliot-Wellen-Theorie Trive Financial Services Malta Limited
Innerhalb des oben dargestellten primären Acht-Wellen-Zyklus folgen innerhalb jedes Acht-Wellen-Zyklus ähnliche Zyklen mit einer kleineren Version von sich selbst, wie im folgenden Diagramm dargestellt.
Quelle: Elliot-Wave-Theorie Trive Financial Services Malta Limited
Die Mechanismen der Elliott-Wellen-Theorie
Wenn wir die verschiedenen Wellenmechanismen genauer betrachten, können wir feststellen, dass es bestimmte Parameter oder Regeln gibt, die die Wellen innerhalb der Impuls- und Korrekturphasen erfüllen müssen. Wenn wir die primären 1,2,3,4,5 Wellen betrachten, müssen wir feststellen, dass die zweite Welle nicht 100% der ersten Welle ist. Die dritte Welle ist die stärkste der Impulswellen und größer als die Wellen 1 und 5, während die Welle 4 nicht weiter als bis zum Beginn der Welle 3 zurückgehen kann.
Korrekturwellen können sich als schwierig erweisen, da Korrekturwellen viel vielfältiger sind und klarer definiert werden müssen als Impulswellen. In der Elliott-Wellen-Theorie gibt es fünf verschiedene Arten von Korrekturwellen, von denen jede ihre eigenen Regeln und Untergruppen hat. Die fünf Korrekturwellen sind:
– Zigzag(5-3-5)
– Flat (3-3-5)
– Horizontale Dreiecke (3-3-3-3-3)
– Die Doppel-Drei ist eine Kombination der beiden obigen Korrekturwellen.
– Die Dreifach-Drei ist eine Kombination der drei obigen Korrekturwellen.
Sehen wir uns eine der Korrekturwellen, die Zigzag-Welle, genauer an:
Wenn wir die Zigzag-Korrekturwelle in einem Aufwärtstrend betrachten, wie in der folgenden Grafik dargestellt, sehen wir ein einfaches Abwärtsmuster mit drei Wellen, die mit A, B und C gekennzeichnet sind. Was diese Korrekturwelle von den anderen unterscheidet, ist die Unterwellensequenz 5-3-5 und die Tatsache, dass das Hoch von Welle B viel tiefer liegt als der Beginn von Welle A.
Quelle: Elliott-Wellen-Theorie Trive Financial Services Malta Limited
Wie kann Fibonacci mit der Elliott-Wellen-Theorie verwendet werden?
Die Beziehung zwischen den Fibonacci-Ratios und der Elliott-Wellen-Theorie bestimmt und misst das Retracement und die Expansion des Preises innerhalb der Struktur der Elliott-Wellen-Theorie. Die zu berücksichtigenden Fibonacci-Niveaus innerhalb der Impulswellensequenz sind (gemäß der Elliott-Wellen-Theorie):
– Die zweite Welle entspricht in der Regel 50 %, 61,8%, 76,4 % oder 85,4 % der Korrektur der Welle 1.
– Welle 3 entspricht in der Regel 161,8 % der Welle 1.
– Die vierte Welle entspricht in der Regel 14,6 %, 23,6 % oder 38,2 % der dritten Welle.
– Die fünfte Welle ist in der Regel invers 1,236 – 1,618 % von Welle 4, gleich Welle 1 oder 61,8 % von Welle 1+3.
Fibonacci-Niveaus, die bei der Zigzag-Korrekturwelle zu beachten sind:
– Die Korrekturwelle B entspricht in der Regel 50 %, 61,8 %, 76,4 % oder 85,4 % der Welle A.
– Welle C entspricht normalerweise dem Golden Ratio bei 61,8 %, 100 % oder 123,6 % von Welle A.
– Wenn die Welle C 161,8 % der Welle A entspricht, kann die Welle C die Welle 3 eines Fünf-Wellen-Impulses sein.
Zusammenfassung
In diesem Artikel haben wir nur an der Oberfläche der Elliott-Wellen-Theorie gekratzt. Diese beliebte technische Analysestrategie hat noch viele weitere Mechanismen, die es zu entdecken gilt. Technische Analysten wenden diese Technik seit Jahrzehnten an, was die Gültigkeit des zyklischen Charakters des Wellenprinzips beweist.
Dieses Material (unabhängig davon, ob es eine Meinung enthält oder nicht) wird nur zu Informationszwecken zur Verfügung gestellt und berücksichtigt nicht die persönlichen Umstände oder Anlageziele einer Person. Nichts in diesem Material stellt eine Finanz-, Anlage- oder sonstige Beratung dar. CFDs sind komplexe Instrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 71% der Konten von Kleinanlegern haben beim Handel mit CFDs bei diesem Anbieter Geld verloren. Sie sollten abwägen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Verlustrisiko einzugehen.