Pivot Points sind ein zentrales Werkzeug im Trading. Sie markieren Unterstützungs- und Widerstandsniveaus und helfen, Ein- und Ausstiegspunkte zu bestimmen. Entwickelt in den 1930er Jahren, sind sie bis heute fester Bestandteil der technischen Analyse.
Was sind Pivot-Punkte?
Pivot-Punkte sind technische Indikatoren, die helfen, potenzielle Unterstützungs- und Widerstandsniveaus zu bestimmen. Sie basieren auf dem Durchschnitt des Hochs, Tiefs und Schlusskurses der vorherigen Handelssession. Trader nutzen sie, um Kursbewegungen vorherzusagen und Handelsstrategien zu optimieren.
Geschichte der Pivot Points

Früher gab es keine Computer. Händler suchten nach Wegen, Umkehrpunkte und Kursziele zu bestimmen. Sie berechneten die Pivot Points manuell, um sich auf den nächsten Handelstag vorzubereiten. Dafür notierten sie Höchst-, Schluss- und Eröffnungskurse auf Karten und nahmen diese mit nach Hause.
Alle nutzten die gleiche Formel. Das führte dazu, dass sie am nächsten Tag mit denselben Zahlen arbeiteten. Es war eine inoffizielle Preisabsprache – jeder orientierte sich an denselben Werten
Berechnung Pivot Punkte

Die Berechnung basiert auf drei Schlüsseldaten der vorherigen Handelssession:
- H = Höchstkurs
- L = Tiefstkurs
- C = Schlusskurs
- P = Pivot Point
- R = Widerstandslevel
- S = Unterstützungslevel
Man nimmt die Werte des Vortages. Es gibt tägliche, wöchentliche und monatliche Pivot Points, aber für die Berechnung wird immer die Tageskerze des Vortages verwendet.
Um den Pivot Point zu berechnen, addiert man den Höchstkurs, den Tiefstkurs und den Schlusskurs und teilt das Ergebnis durch drei. Dies ergibt den zentralen Pivot Punkt, der als wichtigster Ausgangspunkt dient.
Formel
P = (H + L + C) ÷ 3
Zusätzlich lassen sich Widerstands- und Unterstützungslevel berechnen:
Level | Formel |
---|---|
Erster Widerstand (R1) | (2 × P) – L |
Erste Unterstützung (S1) | (2 × P) – H |
Zweiter Widerstand (R2) | P + (H – L) |
Zweite Unterstützung (S2) | P – (H – L) |
Diese Werte markieren mögliche Wendepunkte im Markt.

Bedeutung der Pivot Punkte im Trading
Ein Preis über dem Pivot Point signalisiert oft einen Aufwärtstrend, während ein Kurs darunter auf eine Abwärtsbewegung hindeutet. Diese Niveaus dienen als Einstiegs- und Ausstiegspunkte.

Ein Bruch des zentralen Pivot Punktes nach unten kann eine Gelegenheit für einen Short-Einstieg sein. S1 fungiert dabei häufig als Unterstützung.
S- und R-Linien sind nicht nur Widerstände und Unterstützungen, sondern auch potenzielle Kursziele und Stop-Loss-Levels.

Wichtige Hinweise zu Anlageinformationen und Risiken
Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung dar. Die vorgestellten Analysen, Techniken und Methoden dienen lediglich zu Informationszwecken und stellen keine individuelle Anlageempfehlung oder ein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar, sondern spiegeln lediglich die Meinung des Autors wider. Investitionen in Wertpapiere sind mit Risiken verbunden und können zu erheblichen Verlusten des investierten Kapitals führen, zusätzlich zu den Renditen. Wenn das Wertpapier in einer anderen Währung als dem Euro gekauft wird, kann der Investor auch Wechselkursrisiken ausgesetzt sein.
Trive Financial Services Malta Limited ist eine autorisierte Investmentfirma gemäß dem Investment Services Act (Kapitel 370 der Gesetze von Malta) und wird von der Malta Financial Services Authority (MFSA) unter der Autorisierungs-ID „CRES“ reguliert. Die registrierte Adresse lautet Floor 5, The Penthouse, Lifestar, Testaferrata Street, Ta‘ Xbiex, Malta. Die Zweigniederlassung von Trive Financial Services Malta Limited in Deutschland ist bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) unter der Registrierungsnummer 10161621 eingetragen.

Markus ist aktuell bei Trive Financial Services für das europäische Partnergeschäft zuständig und betreut zusätzlich einen deutschsprachigen Finanzblog, auf dem er praxisnahe Tipps und spannende Einblicke aus seiner beruflichen Laufbahn teilt. Mit über 15 Jahren Erfahrung in der Finanz- und Brokerage-Branche hat er seine Leidenschaft für das Trading während seines BWL-Studiums in Frankfurt entdeckt. Durch öffentliche Auftritte bei DAF und N24 sowie Beiträge in führenden Printmedien wie FAZ, Handelsblatt und Manager Magazin strebt er danach, das komplexe Thema Trading für ein breites Publikum greifbar und verständlich zu gestalten.