Für Trader ist die Fähigkeit, Stopps richtig zu setzen, entscheidend. Wir beschäftigen uns mit einer speziellen Technik, die als geschenkte Stop-Loss Levels bekannt ist.
Ziel dieser Methode ist es, Verluste zu begrenzen und die Wahrscheinlichkeit auf Gewinntrades zu erhöhen.
Was sind geschenkte Stop-Loss Levels?
Geschenkte Stop-Loss Levels sind Kursniveaus, die der Markt oft bereitstellt, basierend auf der Price Action.
Sie entstehen häufig an markanten Punkten, die durch Rücksetzer, Ausbrüche oder Tests von Unterstützungs– und Widerstandszonen definiert werden.
Der zentrale Vorteil dieser Technik ist, dass diese Stopps oft durch die Dynamik der Price Action bestätigt werden.
Beispiel 1: Ein erfolgreicher Trade
Angenommen, wir haben eine Seitwärtsphase, in der der Markt einen Widerstand erreicht hat. Wenn wir diesen Widerstand analysieren, können wir feststellen, dass der Preis in der Vergangenheit mehrmals an diesem Level abgewiesen wurde.
Hier ist es wichtig zu erkennen, dass die Ausbrüche oft nicht sofort erfolgreich sind und manchmal einen Rücksetzer erfordern.
Die Bedeutung von Rücksetzern
Effektives Trading kann Geduld erfordern. Nach einem Ausbruch kann es ratsam sein, auf einen Rücksetzer zu warten. Dies gibt uns die Möglichkeit, den Markt zu beobachten und die Bestätigung zu erhalten, dass das gebrochene Level weiterhin Bestand hat.
Kommt der Preis zurück und das Niveau wird erneut getestet, bestätigt dies, dass das Level relevant bleibt.
Geschenkte Stop-Loss Levels setzen
Die Platzierung von Stop-Loss Levels sollte außerhalb der Hauptkursbewegungen erfolgen.
Das Ziel ist es, Fehlausbrüche zu vermeiden und gleichzeitig ein gutes Risiko-Ertrags-Verhältnis zu erreichen.
Hier sind einige Schritte, um geschenkte Stop-Loss Levels effektiv zu nutzen:
- Markante Widerstands- oder Unterstützungszonen identifizieren.
- Verhalten des Marktes an diesen Niveaus beobachten
- Auf Rücksetzer nach einem Ausbruch warten.
- Stop-Loss unterhalb des gebrochenen Niveaus setzen.
Beispiel 2: Ein Widerstandsbereich über Jahre
Ein weiteres Beispiel ist ein Widerstandsbereich, der über einen langen Zeitraum beobachtet wurde.
Erreicht der Preis diesen Widerstand und bricht dann aus, ist es wichtig, den Stop-Loss unterhalb des Widerstands zu setzen.
Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, von der Bewegung zu profitieren, während Sie gleichzeitig Ihr Risiko minimieren.
Verwendung von Retests zur Verbesserung der Einstiegspunkte
Retests sind eine gute Gelegenheit, um bessere Einstiegspunkte zu finden. Wenn der Markt nach einem Ausbruch zurückkommt, können Trader diesen Rücksetzer nutzen, um ihre Positionen zu optimieren.
Wichtig ist es, den Markt genau zu beobachten und sicherzustellen, dass der Rücksetzer kein Fehlausbruch ist.
Risiko-Ertrags-Verhältnis optimieren
Die Platzierung von Stop-Loss Levels sollte immer in Bezug auf das Risiko-Ertrags-Verhältnis betrachtet werden. Liegt der Stop-Loss zu nah am aktuellen Preis, kann dies zu häufigen Verlusten führen.
Ein gut platzierter Stop-Loss kann dazu beitragen, die Verluste zu minimieren und gleichzeitig die Chance auf Ertrag zu erhöhen.
Wichtige Hinweise zu Anlageinformationen und Risiken
Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung dar. Die vorgestellten Analysen, Techniken und Methoden dienen lediglich zu Informationszwecken und stellen keine individuelle Anlageempfehlung oder ein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar, sondern spiegeln lediglich die Meinung des Autors wider. Investitionen in Wertpapiere sind mit Risiken verbunden und können zu erheblichen Verlusten des investierten Kapitals führen, zusätzlich zu den Renditen. Wenn das Wertpapier in einer anderen Währung als dem Euro gekauft wird, kann der Investor auch Wechselkursrisiken ausgesetzt sein.
Trive Financial Services Malta Limited ist eine autorisierte Investmentfirma gemäß dem Investment Services Act (Kapitel 370 der Gesetze von Malta) und wird von der Malta Financial Services Authority (MFSA) unter der Autorisierungs-ID „CRES“ reguliert. Die registrierte Adresse lautet Floor 5, The Penthouse, Lifestar, Testaferrata Street, Ta‘ Xbiex, Malta. Die Zweigniederlassung von Trive Financial Services Malta Limited in Deutschland ist bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) unter der Registrierungsnummer 10161621 eingetragen.
Markus ist aktuell bei Trive Financial Services für das europäische Partnergeschäft zuständig und betreut zusätzlich einen deutschsprachigen Finanzblog, auf dem er praxisnahe Tipps und spannende Einblicke aus seiner beruflichen Laufbahn teilt. Mit über 15 Jahren Erfahrung in der Finanz- und Brokerage-Branche hat er seine Leidenschaft für das Trading während seines BWL-Studiums in Frankfurt entdeckt. Durch öffentliche Auftritte bei DAF und N24 sowie Beiträge in führenden Printmedien wie FAZ, Handelsblatt und Manager Magazin strebt er danach, das komplexe Thema Trading für ein breites Publikum greifbar und verständlich zu gestalten.